Montessoripädagogik gewinnt in den letzten Jahren immer mehr an Interesse und Zulauf. Das von Maria Montessori ab 1907 entwickelte pädagogische Bildungskonzept ist ein Gesamtkonzept kindlichen Lernens und vereint mit ihrem ganzheitlichen Zugang offenes, personenzentriertes Lernen mit konstruktivistischen und anderen pädagogischen Ansätzen. Montessoripädagogik beruht auf dem Bild des Kindes als „Baumeister seines Selbst“ und verwendet deshalb zum ersten Mal die Form des offenen Lernens und der Freiarbeit. Maria Montessori sieht das Kind ganzheitlich, ohne Trennung von Persönlichkeitsentwicklung, sozialer Entwicklung und kognitivem Lernen. Ein Grundgedanke ihres Ansatzes ist das unbewusste Streben von Kindern nach Selbständigkeit und Loslösung vom Erwachsenen, um sich zur freien Persönlichkeit zu entwickeln (Montessori, 1996). Dieses Streben bestimmt einen Großteil der Entwicklungsarbeit des Kindes. Das Vertrauen in die Fähigkeit des Kindes, sich nach seinem inneren Bauplan selbst zu entwickeln, bildet eine wichtige Grundlage ihrer Pädagogik für alle Altersstufen.
In der Praxis in der KIDSzone02 bedeutet das:
Weitere Informationen zum Schwerpunkt finden Sie in unserem pädagogischen Konzept, welches im Kindergarten aufliegt.
Als familienergänzende Institution unterstützen wir die Kinder in ihren ersten Lebensjahren beim Erwerb ihrer Schlüsselkompetenzen. Da wir die KIDSzone12 als interkulturellen Standort wahrnehmen, widmen wir uns besonders der sprachlichen Förderung mit all ihren Facetten. Der Erwerb von Sprache bzw. die Sprechentwicklung verändert das Lebensumfeld – die Kinder können mit ihrer Umwelt besser und leichter in Kontakt treten, sie können uns intensiver an Gefühlen, Erlebnissen und Gedanken teilhaben lassen. Das Vermögen, zu sprechen, sich ausdrücken zu können, ermöglicht vielschichtige Interaktionen mit seinen Mitmenschen und erweitert das Handlungsfeld eines jeden Kindes.
In der KIDSzone12 betreuen wir viele Kinder, deren Familiensprache sich von der Umgebungs- bzw. Bildungssprache unterscheidet. Es gibt die unterschiedlichsten Kombinationen von Familien- und Umgebungssprache – je nach familiärer Situation, soziokulturellem Hintergrund, Sprachwechselbereitschaft der Elterngeneration etc. haben wir es mit unterschiedlichsten Formen von individueller Zwei- und Mehrsprachigkeit zu tun. Wir sehen Zwei- und Mehrsprachigkeit als Bereicherung für unseren Kindergarten und als Ressource für gemeinsame Lernerfahrungen.
Mit unserem Sprachenschwerpunkt wollen wir einem möglichen Bruch in der Sprachentwicklung des Kindes vorbeugen – die Mehrsprachigkeit stellt daher einen wichtigen
Aspekt in unserer Arbeit dar. Das Team der KIDSzone12 kommt aus verschiedenen Sprach- und Kulturkreisen, zu den im Team gesprochenen Sprachen gehören: Deutsch mit verschiedenen österreichischen
Dialekten, Polnisch, Ungarisch, Spanisch, Englisch, Kroatisch.
Weitere Informationen zum Schwerpunkt finden Sie in unserem pädagogischen Konzept, welches im Kindergarten aufliegt.
Ziel unseres Schwerpunktes „Natur und Bewegung“ ist es, im Sinne eines ganzheitlichen Ansatzes so früh wie möglich das Fundament für eine langfristige Gesundheit und einen verantwortungsbewussten Umgang mit der Natur zu legen. Die Themen Natur und Bewegung sind wichtige Bausteine der frühkindlichen Entwicklung und somit in unserer täglichen pädagogischen Arbeit fest verankert.
In der KIDSzone14 schaffen wir ein Umfeld, in dem sich die Kinder wohl und geborgen fühlen, das soziale Miteinander erlebbar gemacht wird und der achtsame Umgang spürbar ist. Wir sorgen für einen ausgewogenen Ausgleich von Ruhe, Entspannung und Bewegung.
Weitere Informationen zum Schwerpunkt finden Sie in unserem pädagogischen Konzept, welches im Kindergarten aufliegt.
Die Kindergärten KIDSzone sind Einrichtungen des Vereins kids-more
ZVR:1442241340
Kontakte KIDSzone:
KIDSzone02 KIDSzone12 KIDSzone14